| Die schwache Wechselwirkung - 
                  
                   Wichtige Begriffe
                    und Grundregeln 
               
                  
                    | Um auf den nächsten Seiten die wichtigsten Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung besprechen zu können, | müsssen wir noch ein paar neue Begriffe und Regeln klären. |  |  a) Begriffliche Unterscheidung
 
                  
                    | Man unterscheidet schwache Prozesse sowohl danach, ob Quarks und/oder Leptonen daran beteiligt sind, als auch danach, ob der Prozess durch ein elektrisch geladenes W-Boson
                          (
                          
                            
                              W
                            
                        
                        
                          
                            
                              
                                -
                              
                            ,
                              W
                            
                            
                              
                                +
                              
                          
                        
                          ) | oder
                            das neutrale 
                            
                              
                                Z
                              
                          
                          
                            
                              
                                
                                  0
                                
                              
                           vermittelt wurde. Folgende Tabelle stellt dar, wie entsprechende schwache
                            Prozesse bezeichnet werden: |  |  
                  
                    | beteiligt
                          
                        
                        
                          
                            â
                          
                      
                      
                        
                          
                          
                        
                           vermittelt
                            durch
                          
                        
                        
                          
                          
                          
                            à | W
                            
                          
                          
                            
                              
                                -
                              
                            ,
                            
                          
                          
                            
                              W
                            
                          
                          
                            
                              
                                + | Z
                            
                          
                          
                            
                              
                                0 |  
                    | nur
                            Quarks | "hadronisch 
                            
                              geladen
                            
                            " | "hadronisch 
                            
                              neutral
                            
                            " |  
                    | Quarks
                            und Leptonen | "semileptonisch
                            
                              geladen
                            
                            " | "semileptonisch
                            
                              neutral
                            
                            " |  
                    | nur
                            Leptonen | "leptonisch 
                            
                              geladen
                            
                            " | "leptonisch 
                            
                              neutral
                            
                            " |  
                 b)
                    
                  
                    
                      crossing
                      -Symmetrie
                    
                  
                
                
                     Wir benutzen zur Beschreibung schwacher Prozesse die übliche Schreibweise
                    einer Reaktionsgleichung: 
                  
                
                
                  
                    
                      a + b
                    
                  
                  
                    
                      
                        à
                      
                    
                    
                    
                  
                    
                      c
                       +
                      d
 
 
                    
                      | Die Teilchen a und b werden in einem Prozess, z.B. einem Zerfall, zu c und d. Wenn dieser Vorgang möglich
                            ist, dann sind auch alle anderen möglich, die nach der "
                            
                              
                                Vertauschungsregel
                              
                            des Kreuzens (engl. 
                            crossing )" entstehen. Man beachte allerdings,
                            dass die 
                            crossing -Symmetrie nur für die Berechnung von Feynman-Diagrammen wichtig ist, da sie die Berechnung eng verwandter Diagramme erleichtert. Sie soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden: |  Ein Teilchen kann auf die andere Seite
                            der Reaktionsgleichung geschrieben werden, indem es dort als sein 
                            Anti teilchen
                            notiert wird. Der dadurch beschriebene neue Prozess ist auch möglich. Neben unserem allgemeinen
                            Beispiel (s.o.) sind demnach auch folgende Prozesse möglich: 
                          
                        
                        
                          
                                              
                              a
                            
                          
                          
                            
                            
                            
                              
                                à
                              
                            
                            
                            
                          
                            
                              c +d
                               +
 
                                b
                              a
                               +
                              b +
                                c
                              à
                              
                            
                            
                            
                          
                            
                              d |  |  
 
                    
                      | Durch Vertauschungen nach
                            dieser Regel bleiben automatisch elektrische Ladung, 
                            
                              
                                Baryonenzahl  und 
                            
                              
                                Leptonenzahl  erhalten. In der Literatur werden
                            für gleiche Prozesse, an denen Neutrinos beteiligt
 | sind, deshalb oft scheinbar verschiedene Gleichungen angegeben, die aber unter Beachtung
                            des "
                            crossings " alle auf dieselbe Gleichung zurückgeführt
                            werden können. |  |  
 
 |